Einträge von Sylvia Petrovic-Majer

OER@GLAMhack23

Cultural Heritage 2.0 – 50 Open Educational Resources (OER) als Vorbereitung auf den Hackathon Wollt ihr schon vor dem Hackaton in den Bereich des digitalen Kulturerbes oder Anwendung von digitalen Geisteswissenschaften im Kulturbetrieb eintauchen? Dann schaut doch mal in die Sammlung von Open Educational Resources (OERs) von unserem Kooperationspartner der Uni Wien bzw. den Ergebnissen […]

Ein Archiv der biologischen Vielfalt

Zu den 4 Sammlungsgebieten der Landessammlungen Niederösterreich gehört neben Archäologie, Kunst und Kulturgeschichte auch die naturwissenschaftliche Sammlung. Ein Teilbereich ist die Wirbeltiersammlung, sie besteht derzeit aus etwa 4.000 Einzelobjekten: von Schau- und Alkoholpräparaten über Bälge, Felle, Skelette und Einzelknochen bis hin zu Jagdtrophäen. Inhaltlich umfasst sie die Fachgebiete der Fischkunde (Ichthyologie), Lurche und Kriechtiere (Herpetologie), […]

Why is archiving so (un)sexy again?

(Photo credits: Illustrator: Ann Kiernan for Exposing the Invisible) KEYNOTE: Ricardo Ginés – Warum ist Archivierung für NGOs und andere Organisationen so wichtig? Die Leiden des jungen Aaron Swartz Warum sollten wir heute archivieren? Ist es nicht sowieso langweilig und öde? Anhand einiger Beispiele aus dem Leben des Hackers, Internetaktivisten und Kämpfers für offene Informationen Aaron Swartz werden […]

OpenUp Citizen Scientists in Archeology

Für eine offene archäologische Heimatforschung Der OpenGLAM.at Kulturhackathon am 12. November 2022 im «museum krems» fand unter dem Motto «Suchen, finden und was dann?» statt. Ein Schwerpunkt der konzeptionellen Überlegungen dieses Treffens lag in der Sichtbarmachung und der Diskussion der grundsätzlichen Problematik mit dem Umgang von archäologischen «Zufallsfunden» durch Citizen Scientists.  Die österreichische Rechtslage untersagt […]

GLAMhack22 – Lilienfeld und Krems

Postkarte OpenGLAM Lillienfeld final #GLAMhack goes Citizens Was will die Bürgerin zur Erfassung des kulturellen Erbes beitragen? Wie bringen wir offene Daten der GLAMs an die Bürger*innen? Wie gehen Institutionen bisher mit der Beteiligung von Bürger*innen um und wie kann Citizen Science aufgewertet werden? Nach einer Evaluierung mit den Partner*innen im Jahr 2021 war der […]

Sven@GLAMhack21: NFT – der Hype

Bildquelle: https://www.artblocks.io/project/185 Wir haben für euch einerseits einen Podcast zum Thema NFT aufgenommen, meine Gäst*innen LIA, Anna Katharina Tipotsch und Thomas Moser und ich (Moderation: Sylvia Petrovic-Majer) haben sich dazu angeregt dem Thema nicht nur genähert, sondern sind sogar etwas unter die Haut gegangen… natürlich zum Anhören auf Open_Culture_Cast Soundcloud oder allen Podcast APPs. Spätestens […]

Gerhard&Robert@GLAMhack21

Daten und Visualisierung, gestern, heute und morgen. Das sind die Themen, die Gerhard Sprung, Robert Strohmaier und das Team der Digitalen Medien Technologien am Studiengang Informationsmanagement der FH JOANNEUM in den letzten Jahren immer wieder beschäftigen. Sei es durch Darstellung komplexer Daten im Web, in Apps oder in VR, sei es durch Visualisierung von historischen […]

Elena@GLAMhack21: Von Open Data zum „Open Museum“?

Zuletzt intensivierte die COVID-19-Krise den Blick der kulturellen Institutionen auf digitale Angebote. Das Belvedere stützt sich dabei unter anderem auf seine umfangreiche Sammlung Online, die sich nicht nur durch die intensive Verschlagwortung der Bilder nach verschiedenen kunsthistorischen Regelsystemen, sondern auch durch Qualität und Quantität der Daten auszeichnet. Aber wie fragmentiert, transformiert und ordnet man die […]

, , ,

Christa@GLAMhack21 : Regionale Schätze erfassen – vernetzen – nutzen

Aktuell werden insgesamt über 7.300 Objekte von 17 Museen und Sammlungen im noemuseen.at präsentiert und mit einer Anbindung zu Kulturpool Austria und Europeana sind die Objekte auch auf übergeordneten Plattformen zu finden. Christa Zahlbruckner leitet beim Museumsmanagement Niederösterreich die EU-Projekte I-Cult und Heritage SK-AT und koordiniert die digitale Sammlungsaufnahme und online-Datenbank DIP.noemuseen. Dort gibt es bereits […]