Einträge von Sylvia Petrovic-Majer

Alexander @ GLAMhack17

Visuelle Exploration zeit-orientierter Daten. Zeit spielt eine große Rolle in allen menschlichen Aktivitäten. So haben Zeitleisten eine lange Tradition in der Strukturierung und Vermittlung von kulturellen Daten. Quelle: Sebastian C. Adams https://en.wikipedia.org/wiki/File:Adams_Synchronological_Chart,_1881.jpg Über die lineare Anordnung von Ereignissen hinaus, bietet die Dimension Zeit bietet aber noch Aspekte wie wiederkehre Ereignisse, Saisonalität und Zeitintervalle, die tiefergehende […]

Rainer @ GLAMhack17

60.000 Datensätze aus dem Pelagios Projekt! Rainer Simon wird den Kulturhackathon mit seinen umfassenden Expertisen unterstützen und zusätzlich ein riesiges Datenpaket mitbringen, um Kreativität zu beflügeln: über 60.000 Datensätze antiker Münzen, inklusive Datierung, Fundort-Koordinaten und Links zu hochauflösenden Bildern unter offener Lizenz!!! Pelagios Commons ist eine internationale Initiative mit dem Ziel geschichtswissenschaftliche Daten besser zu vernetzen. […]

Kerstin @ GLAMhack17

Was will Vera (59) heute in der Ausstellung erleben und erfahren? Wie kann die Gebärmutterkröte die Neugierde von Jan (17) wecken? Was lässt Franziska (10) ihr erstes Smartphone im Museum aufleuchten? Wie kommt Karl (42) nach Büroschluss doch noch in der neuen Ausstellung vorbei? 1 Das sind die sogenannten „User Centered Design“-Fragen, die sich Kerstin […]

fliegenden Bienenstock- stirnbretter-Ufos…

„Ich hätte gerne eine Spieleapp mit fliegenden Bienenstockstirnbretter-Ufos ….oder eine gänzlich neue Art von Zugang zu komplexen strukturieren Daten, auf jeden Fall einen spielerischen.“ Elisabeth Egger ist die Leiterin der digitalen Sammlung des Volkskundemuseums in Wien und ganz nebenbei verriet sie mir während der Vorbereitungsphase ganz enthusiastisch ihre ganz persönliche Vorstellung von einem möglichen Ergebnis […]

Karl @ GLAMhack17

Digitale Bilder von Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern (Matriken) aus verschiedenen Pfarren des westlichen Niederösterreichs (Most- und Waldviertel = Diözese St. Pölten) Als Matriken im eigentlichen Sinn bezeichnet man in Österreich die Kirchenbücher, in denen der Pfarrer die Taufen, Trauungen und Sterbefälle, die in seiner Pfarrgemeinde vorkommen, einträgt. In der katholischen Kirche wurde erstmals 1563 durch […]

Johannes @ GLAMhack17

Thema: „Winter is coming – Klima, Kriege, Katastrophen: wie können wir Daten zu Krisen in Gesellschaft und Umwelt miteinander verknüpfen und vermitteln?“ In der fiktiven mittelalterlichen Welt von „Game of Thrones“ wird ein dramatischer Klimawandel hin zu einem mehrjährigen Winter von politischem Zusammenbruch, Bürgerkrieg, Invasionen, Seuchen und Verwüstungen begleitet. Die mittelalterliche Geschichte bietet tatsächliche Beispiele […]

10 MentorInnen – 2017

10 fantastische Mentorinnen und Mentoren begleiten den Kulturhackathon! Wir sorgen natürlich für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neben Köstlichkeiten, die uns durch die Tage bringen werden, begleiten eine Mentorin und neun Mentoren die Kleingruppen durch diese Tage der Vernetzung zwischen Wissenschaft, Kultur und Technik. In den folgenden Wochen stellen wir sie euch einzeln vor: Kerstin Blumenstein […]

“The Hard Things are Easy but the Easy Things are Hard!”

We are happy to announce our keynote speaker: Ben O’Steen Der technische Leiter der British Library Labs spricht zur Eröffnung des Kulturhackathons über “The Hard Things are Easy but the Easy Things are Hard!” Wann? 21. September 2017 um 17:00 Uhr Wo? FH St. Pölten / kleiner Festsaal (keine Anmeldung nötig, freier Eintritt) @benosteen

kulturelles Gedächtnis

„Mit anderen Worten: kulturelles Gedächtnis kann gar nichts anderes sein als Neuinterpretation von Geschichte.“ [Hans Zender, „Ausgehend von Hölderlin…“, in:Waches Hören, München 2014] Die Forderung nach offenen Daten ist schon bekannt. Auch im Zusammenhang mit Kunst- und Kultur. Die Unsicherheiten noch vielzählig, nicht nur von rechtlicher Seite. Was es braucht, sind Modelle, welche zeigen, wie die […]