Einträge von Sylvia Petrovic-Majer

, , ,

Ulrike@GLAMhack21: Unvollkommene Daten und ein ganz anderer kosmischer Gedanke.

„[…] ich wuerde gerne beschreiben, dass auch umgekehrt ein Mehrwert für die Wissenschaften besteht und insbesondere bei der Methodik spannendes von-einander-Lernen z.b. in ArtScience Laboren stattfinden kann. Dein [Sylvia Petrovic-Majer] Fokus liegt auf Daten und data sharing und die würde ich in zu jedem der drei Bereiche, also Thema, Methodik und Kooperation zuordnen.“ Die Astrophysikerin […]

, ,

Markus@GLAMhack21

„Jede technologische Entwicklung ist für den Kunst- und Kulturbereich relevant. Kunst und Kultur sollte Entwicklungen aufgreifen, zeigen und nutzen.“ Markus schätzt das Experimentieren und freie Arbeiten mit neuen Technologien und hat in den letzten Jahren zahlreiche AR-Projekte für Kunst- und Kulturbetriebe umgesetzt, wie zum Beispiel die Holomuse für das Kunsthistorisches Museum Wien, das Kosmos Kaffee  […]

,

Is it worth it? Let me work it!

Die Anmeldung ist gestartet!   Wie kann Arbeit im Kunst und Kultur neu gedacht und definiert werden? Was können Daten aus dem kulturellen Erbe in anderen Arbeitsfeldern bewirken? Welches Wissen muss dafür vorhanden sein? Das Motto des Kulturhackathons 2021 knüpft an die vorhergehenden Entwicklungen der letzten Jahre an und beschäftigt sich mit Fragen und Herausforderungen […]

, ,

Wir begleiten Kunst und Kultur in Niederösterreich!

„gemeinsam Kunst Kultur leben“ – ein gemeinsamer Prozess zur Überarbeitung der Strategie für Kunst und Kultur in Niederösterreich Der Podcast zu offener Kultur für Mensch und Technik begleitet in seinen drei weiteren Teilen die Überarbeitung der Kunst und Kultur Strategie des Landes NÖ: Open_Culture_Cast Die aktuelle Überarbeitung der Strategie für Kunst und Kultur des Landes […]

,

Open_Culture_Cast

„Es braucht mehr Lebendigkeit!“ Das wollen wir als Auftakt nehmen, um dieses Pilotprojekt zu starten – der Podcast zu offener Kultur für Mensch und Technik: Open_Culture_Cast Das Pilotprojekt umfasst drei Teile, die sich dem Thema #Digital Humanism in Wien annähern und einen lebendigen Dialog beisteuern werden. Der Digital Humanism will das komplexe Zusammenspiel von Technologie […]

We do not have a permanent exhibition space. How can we carry our posters into other, virtual rooms?

  The Vienna City Library (Wienbibliothek im Rathaus) is participating in the hackathon of OpenGLAM with metadata from its catalogue of the poster collection, in order to think together about new ways of using the collection’s holdings. More about the collection at: https://www.wienbibliothek.at/bestaende-sammlungen/plakatsammlung (German, sorry – no English version available) And here the key data […]

,

New Ways of Approaching Cultural Learning!

We are in the midst of a challenging time. Museums are closed and they have to experiment with new ways to bring their content to their visitors and users. This strengthens the turn to digital media for mediation of art and culture. But how can digital technologies be employed at their strengths for cultural learning? […]

Exploring The Future of a Cultural Heritage

On the occasion of the upcoming opening of the exhibition „Wachau – Die Entdeckung eines Welterbes“ (Wachau   – the Discovery of a Cultural Heritage) in Krems on 16 May 2020 we try to explore the future of the 500 artefacts. How can the exhibition reach beyond the walls of the gallery? What do the […]

,

The European Time Machine and Time Traveling Objects of Cultural Heritage

Keynote Speech on Wednesday, 29 April 2020, 5:30 pm by Jacqueline Klusik-Eckert (FAU Erlangen) – A New Face! © Time Machine Organisation A New Age for Social Sciences and Humanities As a European initiative, time machine has been able to build a large interdisciplinary network that operates internationally and locally (local time machines). Besides universities, many GLAM […]