Einträge von Sylvia Petrovic-Majer

,

#GLAMhack20

Der dritte Kulturhackathon nimmt Anlauf UND erweitert sein Repertoire! XChange Reality! Exploring the Future of Current Challenges with Augmented and Virtual Reality | 27-30 April 2020, St. Pölten University of Applied Sciences Digitale Zusammenarbeit, durchgängige Innovation und die Erweiterung der Realität sind große Schlagwörter unserer Gegenwart. Der Wachstum ins Unendliche ist oft das Hauptziel wobei […]

,

„Das was hier passiert, braucht das Wort Innovation nicht mehr…“ *

  *(Zitat von Sylvia Petrovic-Majer, Projektleitung Kulturhackaton) Ich freue mich. Denn dieses Jahr ist auch die Initiative der St. Pölten SMARTUP ein Teil des Kulturhackathons und unterstützt uns dabei, StartUps mit dem kulturellen in Verbindung zu bringen.   Daten aus Museen, Gallerien, Sammlungen und Bibliotheken sind in einer unerschöpflichen Anzahl vorhanden – es geht nur […]

,

Bücher

Bibliotheken vermitteln Medien und dafür generieren und besitzen sie Daten. Spannend sind diese Daten, da sie in einem dichten Netz aus Beziehungen stehen. AutorInnen haben Relationen untereinander (Co-Autorenschaft, Biographisches), zu Medien (Referenzen), zu Themen, zu einem Zeitpunkt – zu allem erdenklich möglichen. Als begeisterter (System-)Bibliothekar bei den (twitter@buechereiwien)und Wikidata-Enthusiast beschäftige ich mich mit den vielfältigen […]

Bunkers, Bombs and Big Data

Digital collaboration and cultural innovation to open up heritage collections in new, meaningful ways Lizzy Jongma (1970) is Senior ICT project manager for the Dutch Network for War Collections WWII (NOB), a national network of heritage Institutions and portal site containing over 10 million WWII related and a biographical site containing resources about approx. 300.000 […]

Sam & George @ GLAMhack17

Das beste zweier Welten: Kulturelle Sammlungen in 3D und als Datenvisualisierung Wer kennt nicht den Effekt, beim Anblick von unverständlichen Bildern in Galerien, Archiven oder Museen schnell sehr müde zu werden? Wissenschaftler haben dafür einen eigenen Begriff eingeführt: “museum fatigue” (siehe Paper von G. Davey), aber auch verschiedene Ansätze entwickelt, um das Verständnis kultureller Sammlungen […]

Topfreisen

Der Kulturhackathon erhält kulinarische Unterstützung verschiedener Kulturen durch Topfreisen – genial! Kulinarisch werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kulturhackathons unterstützt von Topfreisen unter dem Motto: Gutes Essen – Gutes Tun! Ihre Speisen sind von den kulinarischen Köstlichkeiten aus den Heimatländern der Flüchtlinge inspiriert. Diese werden von ihnen nach traditionellen Rezepten zubereitet. Wir freuen uns auf ein vielfältiges […]

Die „Flora Graeca“ will DICH verführen!

Je mehr ich entdecke, desto mehr wundere ich mich. Je mehr ich mich wundere, desto mehr verbeuge ich mich. Je mehr ich mich verbeuge, desto mehr entdecke ich. ALBERT SCHWEITZER Wie wir das Interesse für die Schönheit alter Schätze in Bibliotheken auch bei der jungen digitalen Generation wecken können, um damit unserer sozialen Verantwortung, die […]

Sven @ GLAMhack17 & @GLAMhack18 & @GLAMhack20

Hab Spaß – Wie wär’s mal mit Python! Python ist eine von vielen ausgezeichneten Möglichkeiten, im Rahmen eines Kultur-Hackathons Szenarien zur Verarbeitung digitaler Sammlungen auszuprobieren. Dank einer umfangreichen Bibliothek für Grundfunktionalität und zahlreichen Framworks für die verschiedensten speziellen Herausforderungen lassen sich Prototypen in kürzester Zeit verwirklichen. Based on Foto by WingedWolfPsion, licensed under Creative Commons […]